Der Karnevalsverein Langbröker Dicke Flaa blickt auf 4x 11 Jahre zurück.
Der Karneval in Langbroich-Harzelt hat eine längere Tradition. Bereits nach dem 2. Weltkrieg wurden erste Altweiber- und Kostümbälle von der St. Salvator Schützenbruderschaft und ab 1955 vom Trommlercorps Edelweiß veranstaltet. Mitte der 1960er kam der Sitzungskarneval zum Erliegen, da keine geeigneten Räumlichkeiten mehr zur Verfügung standen. 1964 fand unter Beteiligung der Ortsvereine der erste Karnevalszug in Langbroich-Harzelt statt.
In der Gaststätte Haus Hennes hatten Mitte der 1970er Jahre einige Stammgäste die Idee, eine Kappensitzung auf die Beine zu stellen. Aus diesem „Thekenclub“, wie er seinerzeit bezeichnet wurde, ging dann wenige Jahre später der Karnevalsverein hervor.
Die erste Sitzung fand dann am 29. Februar 1976 in dieser Kneipe auf engstem Raum statt und kam bestens beim Publikum an. Schon wenige Jahre später wurde die Kappensitzung in das neue, renovierte Dorfzentrum verlegt.
1980 wurde der Karnevalsverein von 8 Mitgliedern gegründet und Josef Beckers, genannt Beckesch Jupp, übernahm das Präsidentenamt, das er bis 2001 ausgeübt hat. Der Verein gab sich den Namen „Langbröker dicke Flaa“, da dieser Begriff seit jeher als typisch für Langbroich-Harzelt bekannt war.
Der Verein wurde 1991 in das Vereinsregister eingetragen. Nach langer Diskussion wurde dann gemeinsam mit den Ortsvereinen entschieden, den Karnevalszug 1994 von Veilchendienstag auf Nelkensamstag zu verschieben. Aus heutiger Sicht muss man wohl sagen, dass diese Entscheidung maßgeblich zur tollen Entwicklung des Karnevals in Langbroich-Harzelt beigetragen hat. Innerhalb kürzester Zeit hatte der Karnevalszug mehr als 1000 Teilnehmer und ist bis heute einer der größten Umzüge im Kreis Heinsberg.
1997 wurde dann das erste Prinzenpaar des Vereins, Friedhelm Sonnenschein und Anke Jansen, feierlich proklamiert. Zur Jahrtausendwende wurde die erste Kindersitzung veranstaltet. Von diesen Sitzungen profitiert der Verein bis heute, da viele der jungen Akteure sich im Verein oder in Tanzgruppen engagieren. Schnell fanden sich damals auch junge Tänzerinnen für die erste Tanzgarde.
Im Jahr 2005 hat Wilfried Gossen das Präsidentenamt übernommen und bis 2023 ausgeübt. In den folgenden Jahren wuchs die Mitgliederzahl stetig an. Mit der Eröffnung des Bürgertreffs 2006 stand erstmalig eine große Bühne für Showtanz zur Verfügung. Die Gründung neuer Tanzgruppen ließ nicht lange auf sich warten. Fire Devils, Fire Flames und Fire Sparks haben den Verein seither begleitet.
Bis heute werden die Kappensitzungen mit eigenen Kräften gestaltet. Dieses Erfolgsrezept soll auch zukünftig beibehalten werden. Insgesamt stehen bei den jährlich stattfindenden Sitzungen über 100 eigene Akteure auf der Bühne. Viele Gruppen, wie Dorfspatzen, LaHaTaBa oder Zugeflogene sind über Jahrzehnte dabei und investieren jedes Jahr aufs Neue viel Zeit, um das Publikum zu begeistern.
Die Kappensitzung 2020 ging in die Geschichte ein, weil ausgerechnet bei dieser Veranstaltung der erste Corona-Ausbruch in Deutschland stattfand und der Verein und später der ganze Kreis Heinsberg in die Schlagzeilen geriet. Diese Turbulenzen hat der Verein gut überstanden. In der folgenden Pandemiephase wurden die Kappensitzungen ohne Publikum aufgezeichnet und online übermittelt. Selbst in diesen schwierigen Zeiten ist die Mitgliederzahl weiter angewachsen. Aktuell sind 40 aktive Mitglieder im Verein tätig und werden von Stefan Keulen als Präsident angeführt.
Am 15.11. wird nun das 44-jährige Jubiläum mit vielen Gästen und befreundeten Vereinen im Bürgertreff gefeiert. Neben einem abwechslungsreichen Programm wird auch das neue Prinzenpaar proklamiert. Die Nachfolge von Detlef und Waltraud Käding als Tollitäten ist ein gut gehütetes Geheimnis. Man darf gespannt sein, wer den Verein in der nächsten Session repräsentieren wird. Jedenfalls wird damit der Grundstein für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft der „dicken Flaa“ gelegt.

WG