Gestern verlieh die Gemeinde Selfkant die Ehrenamtpreise 2024. Bürgermeister Norbert Reyans betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Ehrenamts  und führt durch das Programm.

 

Verleihung Ehrenamtspreis in Bronze 2024

Preisträger: Karl-Heinz Welter
Vorschlaggebender: Kulturverein Selfkant – Gottfried Engendahl –

Karl-Heinz Welter wurde in Waldenrath geboren. Er wohnt in Höngen und übt den Beruf des Malermeisters aus. Herr Karl-Heinz Welter hat sich in jahrelanger Arbeit, selbstlos für das Allgemeinwohl eingesetzt.
Er ist seit 1980 Mitglied der historischen Deutschen Schützenbruderschaft. Von 1980 bis 1995 war er Schießleiter der St. Petri und Paul Schützenbruderschaft Waldenrath. Er war maßgeblich am Bau des Schießstandes 1980 – 1981 beteiligt.
Seit 1996 ist er Schießmeister, Schießleiter und Jugendleiter in der Bruderschaft St. Johannes Baptist Höngen. Die Förderung des Schießsports und die verantwortungsvolle Anleitung der Jugend zu Disziplin, sportlich fairem Verhalten und sozialem Bewusstsein ist immer sein besonderes Anliegen. Seit 2004 ist er Kommandant der Schützenbruderschaft Selfkant-Höngen und Stellvertretender Präsident.
Er wurde mit dem Silbernen Verdienstorden und dem Ehrenkreuz des Sports in Bronze und Silber der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ausgezeichnet.
Seit 1986 ist er Mitglied im Fiat X1/9 Club. Als Vorsitzender werden von ihm jährlich Clubtreffen und Ausstellungen organisiert. Er schrieb für den Club einen Plan zur Hohlraumversiegelung und zur Kaufberatung.
Bei der Renovierung der Kapelle in Heinsberg-Waldenrath – Pütt im Jahre 2001, gestaltete er in besonderem Maße und uneigennützig den Innenanstrich nach historischen Vorgaben.
Die Renovierung des Kulturhauses Selfkant lag ihm besonders am Herzen. Die Innenraumgestaltung im Stil der Jahrhundertwende (1900) mit historischen Farbanstrich (gemalte Tapete), Stuckverzierungen an Decke und Wände, wurde von ihm ihn monatelanger Arbeit unentgeltlich durchgeführt.
Karl-Heinz Welter betreute über 20 Jahre hinaus Kinder aus Tschernobyl, um ihnen einen kostenlosen Erholungsurlaub in einer strahlenfreien Umgebung zu ermöglichen.

 

Verleihung Ehrenamtspreis in Silber 2024

Laudatio für das gesunde Frühstück an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste,
liebe Frau Beckers, liebes Ehrenamtler-Team,
es ist uns eine große Freude und Ehre, heute vor Ihnen zu stehen, um ein ganz besonderes Projekt zu würdigen, das nicht nur den Tag vieler Menschen bereichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule stärkt. Es geht um das gesunde Frühstück an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant, das seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Schulalltags ist.
Was als einfache Idee begann, ist heute eine wertvolle Tradition, die viele Menschen an unserer Schule und darüber hinaus verbindet. Jeden Mittwoch sorgt Frau Beckers, zusammen mit ihrem großartigen Team von Ehrenamtlern, dafür, dass der Tag für uns alle – egal ob Schüler, Lehrer oder Gäste – mit einem Moment des Wohlbefindens beginnt.
Frau Beckers ist die treibende Kraft hinter diesem Erfolg. Sie ist diejenige, die das gesunde Frühstück nicht nur ins Leben gerufen hat, sondern es über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder auf’s Neue mit Liebe und Hingabe gestaltet. Ihre Organisation ist beispielhaft: Vom Einkauf der frischen Zutaten über die Planung der gesamten Logistik bis hin zur Koordination des Ehrenamtler-Teams – Frau Beckers ist immer mit voller Energie dabei, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Sie sorgt dafür, dass an jedem Mittwoch alles frisch und pünktlich bereitsteht – und das nicht nur mit einem unerschütterlichen Organisationstalent, sondern vor allem mit einer unglaublichen Leidenschaft für ihre Aufgabe.
Was Frau Beckers besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu motivieren. Sie hat es geschafft, ein Team von Ehrenamtlern zusammenzustellen, das sich mit ebenso viel Herzblut für dieses Projekt einsetzt. Ihre Leidenschaft für die Gemeinschaft hat viele inspiriert, sich ehrenamtlich zu engagieren, und sie hat es verstanden, die Menschen rund um dieses Frühstück zusammenzubringen. Der Mittwochmorgen wird so nicht nur von der Frische der Lebensmittel bestimmt, sondern auch von einer Atmosphäre des Wohlwollens und der Zugehörigkeit, die Frau Beckers und ihr Team jeden Mittwoch aufs Neue erschaffen.
Für all das, was Sie, Frau Beckers, für die Gesamtschule Gangelt-Selfkant und ihre Schulgemeinschaft leisten, möchten wir Ihnen im Namen aller herzlich danken. Ihre Arbeit geht weit über die Organisation eines Frühstücks hinaus. Sie schaffen es, mit Ihrer Hingabe und Ihrem Engagement, Gemeinschaft zu fördern, Verantwortung zu übernehmen und vor allem ein Stück Lebensqualität für viele zu schenken. Sie sind ein wahres Vorbild für uns alle – und das, was Sie tun, hinterlässt einen bleibenden Eindruck in unserer Schule und darüber hinaus.
Aber auch an das Team der Ehrenamtler geht unser aufrichtiger Dank. Ohne Ihre tatkräftige Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich. Sie tragen dazu bei, dass das Frühstück nicht nur eine gesunde Mahlzeit, sondern auch ein Moment des Miteinanders wird, der uns durch den Tag begleitet.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir Ihnen, Frau Beckers, und Ihrem engagierten Team von Herzen danken. Ihre unermüdliche Arbeit, Ihre Wertschätzung für jede einzelne Person und Ihre Lebensfreude, die Sie in dieses Projekt einbringen, machen einen echten Unterschied – und dafür sind wir Ihnen mehr als dankbar.
Vielen Dank

 

Verleihung Ehrenamtspreis in Gold 2024

Preisträger: Gabriele Deyerling-Seidel
Vorschlaggebende: Sonnhild Schretzmann und Inge Fiegen

Gabriele Deyerling-Seidel lebt seit 1990 in Höngen. Sie unterrichtete von 1990 – 2017 an der Realschule Gangelt in den Fächern Englisch, Erdkunde, Deutsch und Hauswirtschaftslehre. Seit dem Jahr 2000 ist sie als Moderatorin in der Lehrerfortbildung tätig.
Frau Deyerling-Seidel war von 2015 bis zu ihrem Ausscheiden im Frühjahr 2024 für die Fraktion B90/GRÜNE in der Gemeindevertretung der Gemeinde Selfkant.
Sie ist schon seit 2014 in der Flüchtlingshilfe tätig. Von ersten Kontakten in Asylantenheimen hat sich ihr Engagement bis zur Betreuung von insgesamt 10 Geflüchteten und deren Familien aus Afghanistan, dem Irak, Syrien und Guinea gesteigert. Sie leistete und leistet Unterstützung beim Spracherwerb, bei Schulbesuchen, Behördengängen und sogar beim Finden einer Arbeitsstelle sowie anderen Alltagssorgen.
Frau Deyerling-Seidel hilft seit ihrem Ruhestand wöchentlich als Lesepatin bei der Förderung leseschwacher deutscher Grundschul- und Migrantenkinder.

Seit 2019 hat sie nachfolgende Projekte ehrenamtlich durchgeführt:

-Stelen Glücksplätze in der Westzipfelregion unter Einbeziehung der Bevölkerung der Westzipfelregion
-Die Broschüre zu den Glücksplätzen und mehr
-Broschüre „Aktiv in der Westzipfelregion“
-Erklärschild auf dem Schlouner Berg, der höchsten Erhebung des Selfkants
-Broschüre „Der Selfkant mit seinen 16 Gemeindeteilen“
-Beschilderung für den Ort Millen, Erstellung einer Broschüre dazu und
-Erstellung von 3 Broschüren mit Übersetzungen der Texte auf den Infotafeln ins Englische, Französische und Niederländische

Im Jahr 2022 war sie maßgeblich an der Gründung des Partnerschaftsvereins Selfkant – Pont-Croix beteiligt. 2023 fand der erste Besuch einer Delegation aus dem Selfkant in Frankreich statt. In diesem Jahr erfolgte der Gegenbesuch der Bretonen im Selfkant. Frau Deyerling-Seidel ist Vorstandsvorsitzende des Vereins und gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern Organisatorin der Begegnungen.