Am vergangenen Wochenende, dem 28. und 29. Juni 2025, erlebte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Saeffelen eine fröhliche Frühkirmes, die sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann zog. Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden Temperaturen, die fast schon zum Schwitzen einluden, startete der festliche Aufzug am Samstag vom Dorfsaal in Richtung Königshaus am Hundsrath.
Unter den Klängen des Präsentiermarsches des Musikvereins, zogen der Prinz Lukas Cleven sowie das Königspaar Dennis und Vera Schmeitz aus dem Königshaus. Gemeinsam mit dem Spielmannszug, auch Musikfreunde Saeffelen-Koningsbosch genannt, und den Schützen marschierten sie durch den Ort. Am Ende des Aufzugs wurde traditionell am Kriegerdenkmal innegehalten und der Gefallenen beider Weltkriege gedacht. Abschließend fand eine heilige Messe in der Kirche statt, die dem Anlass besonderen Glanz verlieh.
Gegen Abend fanden sich etwa 200 Gäste am Königshaus zum traditionellen Königsball ein. Nach einem herzlichen Empfang und einem Getränk zur Stärkung wurden das Königspaar, der Prinz und die Gäste von den Schützen, unterstützt von den beiden musizierenden Vereinen, zum Dorfsaal begleitet. Der Musikverein sorgte mit einem unterhaltsamen Auftritt zunächst für Stimmung. Im Anschluss zeigte das Königspaar beim Königswalzer sein tänzerisches Talent.
Ab etwa 21:00 Uhr heizte die Band „Paint My Horse Green“ dem Publikum ordentlich ein. Es wurde bis spät in die Nacht in festlichem Ambiente getanzt und gefeiert, bis der Saal regelrecht bebte. Viele Gäste entpuppten sich als neue Fans der Band.
Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten war die kürzliche Auszeichnung von König Dennis als Dekanatskönig. In einem spannenden Schießen hatte er alle anderen Könige im Dekanat Gangelt-Selfkant hinter sich gelassen und wird am 12. September im Dorfsaal von Dekanatsbundesmeister Norbert Küppers geehrt.

Königin Vera, die aktiv im Spielmannszug tätig ist, wurde besonders geehrt: Der Spielmannszug zog, jeweils mit einer Krone geschmückt, auf—eine kreative und besonders schöne Geste.
Der Sonntag begann früh, denn der Spielmannszug hatte sich vorgenommen, die Saeffelener mit einem Weckruf zum Kirmesmorgen zu erfreuen. So startete die Truppe nach kurzem Schlaf trotzdem energiegeladen zur Rundfahrt durch den Ort. Das wurde mit einem Frühstück beim Königspaar belohnt.

Der Höhepunkt des Festes war der farbenfrohe Festaufzug um 14:00 Uhr, angeführt von Kindern auf festlich geschmückten Fahrrädern, organisiert von den „Soefelder Kids“.
Es waren sehr heiße Tempertaturen angekündigt. Bei 29 °C gab es Marscherleichterung, auch und das ist in Saeffelen sehr ungewöhnlich für die Amtsträger und Offiziere. Weiterhin wurde der Zugweg kurzfristig verkürzt, um die Gesundheit der Teilnehmer nicht zu gefährden. Früher als geplant kam dann der Aufzug wieder am Dorfsaal an. Es folgte dort die Parade zu Ehren der Majestäten. Im Laufe des Nachmittags gab dann der Spielmannszug noch einige Stücke zu Ohren. Die Erwartungen im Saal waren groß, schließlich hatte der Spielmannszug eine Woche vorher noch die Selfkantplakette gewonnen. Das Siegerlied jedoch blieben sie schuldig. Das wird der Saeffelener Bevölkerung dann bei der Ehrung zum Dekanatskönig am 12. September 2025 im Dorfsaal präsentiert.
Der Musikverein zeigte sich ebenfalls von seiner besten Seite und begeisterte das Publikum mit einem unterhaltsamen Programm. Danach schwang das Königspaar beim Königswalzer nochmals das Tanzbein. Anschließend wurde die deutsche Nationalhymne zur Ehre der Majestäten gespielt.
Für viele Stunden blieb das Fest in vollem Gange, mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken für die Gäste. Die Kinder konnten sich auf einer großen Hüpfburg austoben, sich schminken lassen oder auf dem Kinderkarussell fröhliche Stunden verbringen.
Die Frühkirmes in Saeffelen war ein voller Erfolg, das Tradition und Gemeinschaftsgefühl auf wunderbare Weise vereinte und allen Teilnehmern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Die Vorfreude auf die nächsten Festlichkeiten ist bereits jetzt spürbar.

FC